Kern des Netzwerks bilden die sechs überregionalen Schlaganfalleinheiten (Stroke Units) in Rheinland-Pfalz (Katholisches Klinikum Koblenz-Montabaur, Klinikum Idar-Oberstein, Klinikum Ludwigshafen, Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Westpfalz-Klinikum), die als Spezialisten auf dem Gebiet der Schlaganfallbehandlung ihre Expertise rund um die Uhr für die teilnehmenden Krankenhäuser in Form von Tele-Konsilen für alle Patienten mit Verdacht auf Schlaganfall zur Verfügung stellen. Potentielle Netzwerkteilnehmer sind prinzipiell alle regionalen Schlaganfalleinheiten in Rheinland-Pfalz und in besonderen Ausnahefällen auch andere Krankenhäuser, die Schlaganfallpatienten versorgen. Zur Zeit sind sieben Krankenhäuser mit regionalen Schlaganfallstationen als Teilnehmer am Netzwerk beteiligt: das Krankenhaus Hetzelstift in Neustadt/Weinstrasse, das Nardini Klinikum St. Elisabeth in Zweibrücken, das Marienhaus Klinikum Eifel in Bitburg, das Diakonie Krankenhaus in Bad Kreuznach, das Krankenhaus Maria Hilf in Bad Neuenahr, das Marienhaus Klinikum in Neuwied und das Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus Speyer.


rot: TemeS-Zentren – blau: TemeS-Teilnehmer